Nach einem Bombenattentat am Brandenburger Tor ist der Berliner Sonderermittler Faris Iskander zu einer Art Undercover-Joker geworden. Man setzt ihn auf den mutmaßlichen Terroristen Muhammad al-Sadiq an, der aus dem Gefängnis heraus einen Terroranschlag in Berlin plant. Um an Sadiq heranzukommen, muss sich Faris als Islamist ausgeben und seine terroristischen Absichten glaubhaft unter Beweis stellen. Doch das ist nicht sein einziges Problem: Im Laufe der Ermittlungen stellen er und sein Team fest, dass außerdem ein rechtsradikaler Anschlag vorbereitet wird. Das Unterfangen wird immer gefährlicher, zumal in seiner Einheit nicht alle mit offenen Karten spielen …
Eine Stadt in Angst und ein skrupelloser Gegner – Faris Iskanders härtester Fall.
Glücklicherweise sollte sich meine Angst, dass dies nun das gesamte Buch über anhalten sollte, nicht bestätigen.
Ist man erstmal drin, baut sich die Spannung auch von Seite zu Seite immer mehr auf. Das Tempo zieht ebenso an und man fühlt sich wieder wohl und an die vorherigen Bände erinnert. Faris´ Einsatz lässt einen das Blut in den Adern gefrieren. Man fiebert mit und findet sich vollends in seiner Gefühlswelt wieder.
Mir hat es erneut außerordentlich gut gefallen, wie Kathrin Lange ihren Protagonisten beschreibt. Wie sie ihn weiter ausgemalt hat. Wie man als Leser immer mehr Sympathie für ihn aufbringt. Und wie man ihn versteht. Ganz egal, was er gerade mal wieder für einen Mist baut. Faris Iskander ist für mich ein ganz besonderer Protagonist. Ich habe dies noch nie zuvor erlebt, dass man sich so sehr mit einer Figur identifiziert und ihr echt nur das Beste wünscht. Faris ist kein „Superagent“, bei dem immer alles reibungslos verläuft. Er hat (immer noch) sein Päckchen zu tragen und ist total kaputt. Aber er kämpft und dafür bewundere ich ihn.
Die Reihe nimmt immer politischere Züge an. Dadurch hebt sie sich von anderen ab, was ich positiv hervorheben möchte. Bei Kathrin Lange gibt es keinen „0815-Fall“ und „0815-Ermittlungen“, die dann zu einem „0815-Ende“ führen. Nein, hier fiebert man mit, meint im Kopf alles schon gelöst zu haben, bis man von der Autorin eines besseren belehrt wird. Sie behandelt aktuelle Themen und zwar so real, dass man schon des Öfteren eine Gänsehaut bekommt. Zudem zeichnet sie die Nebenfiguren so, dass Faris und man auch als Leser erst am Ende weiß, ob man einem vertrauen kann, oder nicht. Wobei es bei diesem Band sogar so war, dass ich bei einem Charakteren am Ende immer noch keine Ahnung hatte, wie er sich wohl weiterentwickeln wird. Wird er vielleicht doch „böse“? Oder kann man ihm doch vertrauen? Dieses Verwirrspiel zieht sich durch das gesamte Buch und ist einer der Gründe, warum die Spannung niemals abreißt. Zuerst möchte man wissen, wer alles dahinter steckt und dann natürlich auch die Gründe ermitteln, erfahren, ob das alles wohl ein gutes Ende nehmen wird.

2 Comments
Hallo,
ich wollte dich darauf aufmerksam machen, dass deine Rezension von einer Bloggerin geklaut und als ihre eigene ausgegeben wurde. Hier ist der Link: http://buechertraumlovethenight.blogspot.de/2017/05/kathrin-lange-ohne-ausweg-rezension.html
Liebe Grüße,
Klaudia
Vielen Dank für den Hinweis, liebe Klaudia!
Alles Liebe
Kitty ♥